Erklärung zur Informationspflicht

Verantwortliche Stelle / Datenschutzbeauftragter Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist die Firma:

DI(FH) Wolfgang Peter
Data Engineering & Statistics
Innsbrucker Straße 14
6176 Voels / Innsbruck Österreich
Mobil: +43 699 81530117
Web: http://statistik-peter.at/
Email: Info@statistik-peter.at

Weitere Informationen lt. § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz

Informationspflicht nach E-Commerce und Mediengesetz WKO

Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.

Wir nutzen Formspree als Kontaktformular (https://formspree.io/). Formspree verarbeitet die folgenden Daten: – E-Mail-Adresse, – Name, – Nachricht, – IP-Adresse, – Browserversion, – Domain der Webseite, – Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden dort verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Formspree ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Es findet eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA statt. Formspree hat die Verarbeitung, Weitergabe und Speicherung der Daten in dem folgenden Dokument zusammengefasst. formspree.io/legal.

Wenn Sie uns direkt eine E-Mail schreiben oder mit uns telefonieren, erfolgt keine Weiterübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten. Ebenso erfolgt keine Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken.

Cookies

Wir verwenden keine Cookies auf dieser Website.

Web-Analyse

Wir verwenden keine Web-Analyse-Tools wie z. B. Google Analytics. Server-Daten werden jedoch gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert

Datenschutz im Kontext einer wissenschaftlichen Forschung

Erweiterte Datenschutzerklärung für Personen die an einer Studie zum Zwecke einer wissenschaftlichen Forschung teilnehmen, oder für diese Zwecke kontaktiert wurden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Erhebung und Verarbeitung von Daten

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Studie bekanntgegeben haben. Erhoben und verarbeiten werden nachstehende Datenkategorien

  • demografische Merkmale
  • freiwilligen Antworten auf Fragen, die durch die jeweiligen Studienzwecke definiert sind

Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die ausschliessliche Zwecke der wissenschaftlichen Forschung.

Anonymisierung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Eine Rückführbarkeit Ihrer Antworten auf Ihre Person ist nicht möglich. Es werden keine Daten mit Personenbezug wie Vorname, Nachname oder Adresse erhoben oder gespeichert.

Übermittlung und Offenlegung von personenbezogenen Daten

Studienergebnisse werden ausschließlich in anonymer Form übermittelt. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Land übermittelt, das ein im Vergleich zur Europäischen Union geringeres Datenschutz-Niveau aufweist. Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Studie gespeichert.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.