IG-Luft
Endlich, könnte man sagen, ist die Novelle zum IG-Luft im Umweltausschuss angenommen. Die in der Novelle vorgesehenen Umweltzonen finde ich persönlich eine sehr gute Idee, weil so Behörden gezielt Belastungsräume sanieren können. Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit habe ich mich letztes Jahr intensiv mit dem Thema Stickoxide und Feinstaub beschäftigt. Konkret ging es um die statistische Bewertung des Einflusses der Tempo 100 Regelung auf die NOx- Belastung in Tirol im Zeitraum von 1999 bis 2009. Das Ergebnis lässt den vorsichtigen Schluss zu, dass die Tempo 100-Regelung die NOx-Belastung reduziert.
Ich habe dabei zwei Ansätze verfolgt: Der Erste war die Effekte über eine klassische Varianzanalyse zu beschreiben mit dieser Methode bleiben aber saisonale Schwankungen unberücksichtigt. Der zweite Ansatz, baute auf einen Vorschlag von Peng (2008) auf die Messdaten in ihre saisonalen Komponenten zu zerlegen und diese Komponenten weiter zu untersuchen. Bei beiden Methoden war eine Tendenz zur Verringerung der NOx-Konzentration durch die Tempo 100-Regelung nachweisbar.
Literatur
Peng, F. Dominici R.: Statistical Methods for Enviromental Epidemiology with R. Springer, New York, 2008.
Peter, W.: Detaillierte Studie der NOx Emissionen im Zuge der Tempo 100 Verordnung in Tirol, MCI, Innsbruck, 2009
Daten: Amt der Tiroler Landesregierung; Andreas Weber, Abt. Waldschutz FB Luftgüte; Franz Schöler, Abt. Waldschutz Gruppe Forst