Statistik

Interpretation von Mittelwerten

Mittelwerte sind eine beliebte Darstellungsart bei Mitarbeiterbefragungen und Evaluationen. In einem fiktiven Beispiel möchte ich etwas näher drauf eingehen. Folgende Situation: In einem kleinem Betrieb, mit 16 Angestellten, der Medizinprodukte herstellt, wurde eine Mitarbeiterbefragung mittels Onlinfragebogen durchgeführt. Die Daten wurden statistisch ausgewertet. Im folgendem sind die Ergebnisse dargelegt. Im Diagramm sind die Mittelwerte der einzelnen Zufriedenheitsskalen im Vergleich der zwei Abteilungen Produktion und Verwaltung dargestellt. Die Werte sind so codiert, je höher der Skalenwert, desto größer die Zufriedenheit.

Sparklines

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte so ein bekanntes Sprichwort; ein kleines Bild sagt oft mehr als eine großes Bild. Sparklines erklären Zahlen in Form von kleiner Grafiken im Textfluss. Mit Ms-Excel oder OpenOffice Calc lassen sich solche Grafiken …

Gapminder - Visualisierung von statistischen Daten

Was Gapminder ist, erklärt Hans Rosling im Video am besten selber. Das Video dauert knapp 20min und dort beschreibt er mit viel Einsatz seine Idee von der Visualisierung von Daten. Hans Rosling Link zum Video Eine faszinierende Präsentation von statistischen Daten mit der Darstellung mehreren Dimensionen gleichzeitig. Es können drei Skalen auf einer Zeitachse miteinander kombiniert werden z.B. Kindersterblichkeit, Einkommen und Militärbudget und als vierte Dimension Länder und Regionen und das ganze über eine Zeitachse dargestellt.

1200+

Wer Inspiration für (Info-)Grafiken sucht, findet sie in der Datenbank infovis.info/index.php des Parsons Institute for Information Mapping (PIIM). Dort sind mehr als 1200 Beispiele zu finden. gefunden via Statistical Modeling

Exakter Fisher-Test

In der letzten Zeit ist öfter die Frage, nach dem F-Wert und welcher signifikante Wert den der richtige Wert ist, an mich herangetragen worden. Also gleich vorweg, ein F-Wert hat mehr etwas mit Mikrobiologie zu tun als mit Statistik. Es gibt einen F-Test der grob gesagt die Varianzen testet und den Exakter Fisher-Test der wie ein Chi²-Test zu interpretieren ist und eine F-Verteilung … und … und … Man soll sich bloß nicht verwirren lassen “Exakt” ist ein mathematischer Terminus und bedeutet das Gegenteil von Approximativ, also schon bei kleinen Stichprobengrössen richtig (vergl.

Analysefunktionen von Excel

Mit Ms- Excel lassen sich gut einfache Statistiken erstellen. Um den vollen Funktionsumfang zu nutzen, muss die Analyse-Funktionen erst einmal als Add-Ins installiert werden. Das geht über Extras …